Lagerhalter

Lagerhalter
I. Begriff:1. Allgemein: Derjenige, der gewerbsmäßig die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern übernimmt ( Lagergeschäft).
- 2. Umsatzsteuerrecht: Derjenige, der ein Steuerlager, insbes. ein Umsatzsteuerlager betreiben darf.
II. Pflichten:1. Ersatzpflicht für Verlust oder Beschädigung des Gutes, wenn er nicht nachweist, dass diese auf Umständen beruhen, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abzuwenden waren (§ 475 HGB). Die Ansprüche gegen den L. wegen Verlustes, Beschädigung oder verspäteter Ablieferung des Gutes verjähren in einem Jahr (§ 475a HGB), eine Verkürzung gegenüber einem Verbraucher ist unzulässig (§ 475h HGB).
- 2. Anzeigepflichten und bes. bedungene oder handelsübliche Erhaltungspflichten.
- 3. Versicherungspflicht nur bei besonderer Anweisung, Hinweispflicht gegenüber dem Verbraucher.
- 4. Gestatten der Besichtigung des Gutes, der Entnahme von Proben und der zur Erhaltung des Gutes notwendigen Maßnahmen durch den Einlagerer während der Geschäftsstunden (§ 471 HGB).
- 5. Haftungspflicht auf die enstehende Umsatzsteuer auf aus seinem Umsatzsteuerlager ausgelagerte Waren, wenn der L. die persönlichen Daten des Auslagerers nicht in der gesetzlich geforderten Art und Weise aufzeichnet.
III. Rechte:1. Anspruch (1) auf Zahlung der Lagerkosten, das sind Lagergeld und Aufwendungen, die er für erforderlich halten durfte, z.B. Zahlung von Fracht, Zoll und Versicherung (§ 474 HGB); (2) auf Ersatz von Schäden, die ihm durch die Beschaffenheit des Gutes oder durch vertragswidriges Verhalten des Einlagerers entstanden sind (§§ 694 BGB, 468 III HGB).
- 2. Gesetzliches Pfandrecht wegen der Lagerkosten an dem Gut, solange er es in  Besitz hat oder durch ein  Traditionspapier darüber verfügen kann (§ 475b III HGB). Wegen der anderen Forderungen besteht kein Pfandrecht, u.U. ein  kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht nach § 369 HGB.
- 3. Anspruch auf Rücknahme des Gutes (1) nach Ablauf der vereinbarten Lagerfrist; (2) unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat, wenn keine Lagerfrist vereinbart ist; (3) bei dem Vorliegen eines  wichtigen Grundes (§ 473 HGB).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagerhalter — Lagerhalter, s. Lagergeschäft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lagerhalter — Der Lagerhalter ist ein Kaufmann, der gewerbsmäßig die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern, die zum Einlagern geeignet sind, übernimmt (vgl. § 467 Handelsgesetzbuch). Der Lagerhalter übernimmt die gewerbsmäßige Einlagerung und Aufbewahrung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerhalter — La|ger|hal|ter 〈m. 3〉 Aufseher über ein Warenlager; Sy Lagermeister, Lagerverwalter * * * La|ger|hal|ter, der (Wirtsch.): jmd., der für die Lagerhaltung verantwortlich ist …   Universal-Lexikon

  • Storekeeper — Lagerhalter; auf Handesschiffen fruher der dem Bootsmann des Deckdienstes entsprechende Unteroffizier im Maschinendienst …   Maritimes Wörterbuch

  • Lagervertrag — Inhaltsverzeichnis 1 Lagervertrag im deutschen Recht 1.1 Übersicht 1.2 Abgrenzung zum Logistikvertrag 1.3 wichtige Vertragsdetails …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerschein — Der Lagervertrag ist in den §§ 467 – 475 h HGB geregelt. Es handelt sich um ein spezialgesetzlich geregeltes unternehmerisches Verwahrungsgeschäft. Der Lagerhalter unterhält Vorrats , Umschlags und Auslieferungslager als gewerbliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Zollfreilager — Ein Zolllager (auch: Zollfreilager) ist ein Warenlager zur unversteuerten und unverzollten Zwischenlagerung von Waren. Zudem finden handelspolitische Maßnahmen keine Anwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Lagertypen 2.1 Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Zolllagerverfahren — Ein Zolllager (auch: Zollfreilager) ist ein Warenlager zur unversteuerten und unverzollten Zwischenlagerung von Waren. Zudem finden handelspolitische Maßnahmen keine Anwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Lagertypen 2.1 Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagergeschäft — Lagergeschäft,   ein Rechtsgeschäft, das der gewerbsmäßigen Lagerung und Aufbewahrung von fremden Gütern durch einen Lagerhalter dient (§§ 467 ff. HGB, ergänzend gelten die §§ 688 699 BGB über die Verwahrung; von großer praktischer Bedeutung sind …   Universal-Lexikon

  • Traditionspapier — Traditionspapiere werden in Deutschland Wertpapiere genannt, die einen Herausgabeanspruch auf bewegliche Sachen verbriefen und welche zugleich die Sache selbst in der Weise ersetzen, dass über sie durch Übergabe des Papiers verfügt werden kann.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”